Der Ausschuss Frank-Loebsches-Haus führt, nach der Vereinsfusion, innerhalb des Vereins KuZ Altstadt die Arbeit des ehemaligen Vereins der Freunde des Frank-Loebschen-Hauses weiter. Dabei wird sowohl der Geschichte des Hauses als auch der Leistung, der Bürgerinnen und Bürger, die zur Sanierung des Hauses beigetragen haben, Rechnung getragen. Zielsetzung ist es, sowohl einen Beitrag zur Erhaltung des Hauses und seiner Dauerausstellung zu leisten, als auch über Veranstaltungen zu einem, der Geschichte des Hauses verpflichteten, historischen Bewusstsein und zu einer freien und offenen Gesellschaft beizutragen. Der Ausschuss organisiert hierzu regelmäßig Vortragsveranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen und Konzerte. So zum Beispiel eine musikalisch umrahmte Lesung aus dem Buch »Der Stolperstein« mit den Autoren Rudi Raab und Julie Freestone und den Musikern Rebecca Rust und Friedrich Edelmann. Aber auch Vorträge zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen und Fragestellungen. Aktuell bereitet der Ausschuss, in Kooperation mit dem Verein »Strieffler Haus der Künste e.V.«, eine Ausstellung zum Werk des Landauer Fotografen Karlheinz Schmeckenbecher vor. Sowohl die passive Unterstützung, als auch die aktive Mitarbeit innerhalb des Ausschusses sind jederzeit möglich und uns herzlich willkommen. Informationen zum Haus und der Sanierung finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Informationen zu den Öffnungszeiten und den Besuchsmöglichkeiten der ständigen Ausstellung, sowie zu Führungen finden Sie auf den Seiten des Büros für Tourismus der Stadt Landau.
Das dreigeschossige Anwesen Kaufhausgasse 9 weist mit einzelnen Bauelementen bis in das 15. Jahrhundert zurück.
Wie Baufugen erkennen lassen, ist im darauffolgenden Jahrhundert in die Bausubstanz nachhaltig eingegriffen worden, was ein Zusammenwachsen zu einem geschlossenen Baukomplex mit fast quadratischem Grundriss zur Folge hatte. In diese Umbauphase ist auch der Renaissance-Treppenturm mit seinen für die Stilepoche typischen, aufsteigenden Fenstern einzuordnen.
Sieht man von der barocken Brunnen-Zutat von 1698 ab, so hat die Festungszeit der Stadt Landau (1688 – 1871) kaum Spuren an dem Vier-Flügel-Bau mit seinem malerischen Arkadenhof hinterlassen. Zu baulichen Veränderungen des Hauses ist es dann erst wieder um 1850 gekommen.
Ein letzter nachhaltiger und bedeutsamer Eingriff ist durch die neue Zweckbestimmung notwendig geworden. In den Jahren 1983 bis 1987 wurde der gesamte Baukomplex umfassend saniert und restauriert.
Die Geschichte des Hauses als Wirtschaft und Herberge ist mit den unter sich verwandten Landauer Bürgergeschlechtern Kempf, Stiehler, Geropp und Schneider eng verknüpft. Seit 1601 bis weit in das 19. Jahrhundert besaßen diese Familie die Wirtschaft „Zur Blum“.
1870 Verkauf des Anwesens durch den Gutsbesitzer Georg Friedrich Schneider für 16.000 Gulden an den Niederhochstadter Zacharias Frank. Der Besitz umfasst das dreistöckige Wohnhaus mit drei Kellern, drei Ställen, mit Hof, Brunnen und Fasslager.
1884 Nach dem Tod von Zacharias Frank (27. Juli) geht der Besitz an seine Witwe Babette als Alleinerbin über.
1891 Am 10. Oktober stirbt Babette Frank. Nun besitzen die acht Kinder das Haus in Erbengemeinschaft. Jedoch lebt nur die Tochter Sophie, die Witwe des Landauer Bankiers Leo Loeb, in ihrer Heimatstadt. Michael Frank, einer ihrer Brüder, ist Kaufmann in Frankfurt. Dessen Sohn Otto ist der Vater der Anne Frank.
1901 Übergang des Anwesens in den Alleinbesitz von Sophie Loeb, geborene Frank.
1927 Olga Loeb, die 1876 geborene Tochter von Leo und Sophie Loeb, erbt den Besitz. Sie findet im März 1939 bei Verwandten in Luxemburg ein Unterkommen. Von dort wird sie am 6.4.1943 nach Theresienstadt deportiert. Sie überlebt und geht wieder nach Luxemburg, seelisch gebrochen.
1938 Die Stadt verhandelt über den Erwerb des historisch wertvollen Gebäudes, sieht dann jedoch von einem Ankauf ab.
1940 Am 22. Oktober 1940 werden die 23 in das Haus eingewiesenen Juden in das Lager Gurs und andere Lager abtransportiert.
ab 1945 In den ursprünglich drei Wohnungen sind in den ersten Nachkriegsjahren zehn Familien untergebracht, eine Notmaßnahme, die den baulichen Zustand des Gebäudes stark beeinträchtigt.
1951 Nach dem Tod von Olga Loeb (15. September 1946) geht das Anwesen als deren Vermächtnis an Juliane Haentzschel über, die es in den folgenden Jahren der Stadt wiederholt zum Ankauf anbietet. Vom Landesamt für Denkmalpflege werden bereits 1951 dringende Reparatur- und Restaurierungsarbeiten finanziert.
1952 Das Landesamt für Denkmalpflege schlägt vor, das Haus auf Grund seines „historischen Wertes“ unter Denkmalschutz zu stellen. Dies wird jedoch erst 1981 realisiert.
1959 Am 1. September geht das Haus in städtischen Besitz über. Pläne, hier das Heimatmuseum unterzubringen, werden nicht verwirklicht. Dabei kommt es auch zu Überlegungen, dem Gebäude den Namen „Anne-Frank-Haus“ zu geben und eine Dokumentationsstätte zur Geschichte der Landauer jüdischen Gemeinde einzurichten.
1965 – 1969 Dacherneuerung und Sanierungsarbeiten am Treppenturm unter finanzieller Mithilfe des Landesamtes für Denkmalpflege.
1980 Landauer Bürger und Bürgerinnen gründen am 25. April einen „Verein der Freunde des Frank-Loebschen-Hauses“, der sich der Sanierung und Finanzierung des Hauses annimmt.
1981 Stadt und Verein entwickeln ein Nutzungskonzept
1983 Im September Beginn der umfassenden Restaurierungs- und Ausbauarbeiten im Rahmen der vorgesehenen Zweckbestimmung. Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Sanierung durch wiederholte, bedeutende Mittelzuweisungen. Der Verein bringt durch Werbe- und Spendenaktionen im Laufe von fünf Jahren 400.000,- DM auf.
1987 Am 7. Mai Einweihung des von Grund auf restaurierten Hauses.
Ehemalige jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen sind dazu auf Einladung der Stadt in ihre frühere Heimatgemeinde gekommen und nehmen an der Einweihung des Hauses teil.